Die Haftung des Geschäftsführers einer GmbH – Teil 5

In Teil 5 der Haftungsreihe – Ausweg Privatinsolvenz? Was tun, wenn die Verhandlungen mit den Gläubigern scheitern? Schlagen die Verhandlungen mit den Gläubigern fehl oder stehen die notwendigen finanziellen Mittel für Verhandlungen nicht zur Verfügung bleibt oftmals nur ein Ausweg – das Insolvenzverfahren. Aber auch hier gibt es erheblichen Beratungsbedarf! Ein oftmals begangener Beratungsfehler –…

Mehr

Die Haftung des Geschäftsführers einer GmbH – Teil 4

Ausweg außergerichtliche Schuldenbereinigung oder Privatinsolvenz? Die Haftungsreihe zeigt, dass die Stellung als Geschäftsführer mit erheblichen Risiken verbunden ist – diese sind zwar kalkulierbar, aber nicht vollständig auszuschließen. Hohe Risiken besonders wenn Geschäftsführes gleichzeitig Anteilseigner ist Gerade in kleinen Gesellschaften, in denen der Geschäftsführer auch Anteilseigner ist, führt die Insolvenz der Gesellschaft nicht selten auch zu…

Mehr

Die Haftung des Geschäftsführers einer GmbH – Teil 3

In Teil 3 der Haftungsreihe – die steuerrechtliche Haftung für nicht gezahlte Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Lohnsteuer Neben den beiden bereits benannten Haftungstatbeständen (Teil 1 und Teil 2 der Haftungsreihe) ordnet auch das Steuerrecht eine persönliche Haftung des Geschäftsführers bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung steuerlicher Pflichten an.

Mehr

Die Haftung des Geschäftsführers einer GmbH – Teil 2

Ein weiterer, oft nicht erkannter Haftungstatbestand – die Haftung wegen nicht abgeführter Sozialversicherungsbeiträge In Zeiten knapper finanzieller Mittel spart der Geschäftsführer zuerst an der Stelle, an der ihm (vermeintlich) nichts passieren kann – den Beiträgen für die Sozialversicherung.

Mehr

Die Haftung des Geschäftsführers einer GmbH – Teil 1

Viele Geschäftsführer unterschätzen die persönlichen Haftungsrisiken, die auch bei einer GmbH bestehen Der Geschäftsführer einer GmbH ist zahlreichen Haftungsrisiken ausgesetzt. Dieses Risiko wird besonders in der Krise und der Insolvenz der GmbH deutlich – der Geschäftsführer haftet dann schnell mit seinem Privatvermögen. Nur der gut beratene Geschäftsführer kann diese Risiken minimieren oder ausschalten.

Mehr

Neues zur Treuhandabrede im Steuerrecht

Auch eine formunwirksame Treuhandabrede kann erhebliche Probleme verursachen! Der Bundesgerichtshof hat sich im Rahmen eines Strafprozesses mit einer typischen Fallgestaltung auseinandergesetzt – eine Treuhandabrede bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Der vereinfachte Sachverhalt: A vereinbarte mündlich mit B, dieser solle eine GmbH für ihn gründen und diese führen. Die Gelder für die Gründung wurden…

Mehr

top