Der Asset Deal: aufwendiges Rosinenpicken

Neben dem Share Deal, bei dem ein Unternehmen als Ganzes übertragen wird, ist der sogenannte Asset Deal eine weitere Form des Unternehmenskaufs. Hier gehen die einzelnen Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter allerdings separat auf den Käufer über. Der Erwerber übernimmt die Assets, das alte Unternehmen bleibt meist als „leere“ Mantelgesellschaft zurück. Kompliziertes Rosinenpicken Über einen Asset Deal…

Mehr

Insolvenz einer GmbH: rechtliche Konsequenzen für die Geschäftsführung

Welche rechtlichen Folgen hat es, wenn eine GmbH in die Krise gerät – also zahlungsunfähig oder überschuldet wird?

Mehr

Unternehmenskauf per Share Deal: rechtliche Ansätze

Jeder Share Deal erfordert eine individuelle Prüfung und vertragliche Ausgestaltung. Aufgrund der zahlreichen Vorschriften, gesetzlichen sowie steuerlichen Regelungen und auch Fallstricke empfehlen wir, im Vorfeld eines Unternehmensverkaufs juristische Expertise an Bord zu holen.

Mehr

Technische Sicherheitseinrichtungen bei Kassen – Übergangsfrist endet

Elektronische Kassensysteme müssen seit Anfang 2020, wenn es von der Bauart her möglich ist, mit einer sogenannten zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgerüstet sein. Bisher gilt hier eine Übergangsfrist mit einer Nichtbeanstandungsregelung. Prüfer sind derzeit also noch angehalten, das Fehlen einer solchen TSE nicht zu bemängeln. Aufgrund der Corona-Pandemie und der wirtschaftlich angespannten Lage der Unternehmen,…

Mehr

Wenn aus der Betriebsprüfung ein Ermittlungsverfahren wird

Steht eine Betriebsprüfung ins Haus, sind die Sorgen der Unternehmer meist unberechtigt. Doch hat der Steuerpflichtige tatsächlich etwas zu verbergen, kann die Betriebsprüfung schnell auch in ein Ermittlungsverfahren münden. Stößt der Prüfer bei seiner Arbeit auf gravierende Ungereimtheiten in den Unterlagen, muss er die entsprechende Stelle über seinen Verdacht informieren. Das kann je nach mutmaßlichem…

Mehr

Schlussbesprechung gibt Raum für Verhandlungen

Wenn das Finanzamt eine Betriebsprüfung ankündigt, treibt das so manchem Unternehmer die Schweißperlen auf die Stirn. Hat der Betrieb das Prozedere überstanden, folgt am Ende eine sogenannte Schlussbesprechung. Doch nicht selten verzichtet das Unternehmen auf diese letzte Amtshandlung – mitunter zum eigenen Schaden. Niemand würde bei seiner Abschlussarbeit auf eine Verteidigung verzichten – lassen sich…

Mehr

Nachfolge innerhalb der Familie – emotional und rechtlich komplex

Die familiäre Unternehmensnachfolge kann eine heikle Angelegenheit sein. Da hängt viel von der guten Vorbereitung, der Einführung eines passenden Nachfolgers oder einer Nachfolgerin sowie der sorgfältigen Abstimmung mit der angehenden Erbengemeinschaft ab. Neben den zwischenmenschlichen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen muss sich die Unternehmerfamilie mit den rechtlichen Themen wie Unternehmens- oder Erbrecht auseinandersetzen. Rechtsform und Gesellschaftsvertrag prüfen…

Mehr

top