Flutkatastrophe: Insolvenzantragspflicht für betroffene Unternehmen soll ausgesetzt werden
Das Bundeskabinett will Firmen mit Gesetzesentwurf Zeit geben Die bestehende 3-Wochen-Frist des § 15a Absatz 1 InsO soll ausgesetzt werden. Mit dem Gesetz vom 24.06.2013 besteht keine Insolvenzantragspflicht für Unternehmen, die von dem diesjährigen Hochwasser beeinträchtigt wurden. Mit dieser Maßnahme soll betroffenen Unternehmen die Zeit verschafft werden, eine entstandene wirtschaftliche Schieflage zu beseitigen.
Bundesrat billigt Verkürzung des Insolvenzverfahrens
Im Gesetz wurde die Verkürzung der Erteilung der Restschuld von sechs auf drei Jahre beschlossen Am 07.06.2013 hat der Bundesrat dem Gesetzesentwurf zugestimmt und so den Weg für die Verkürzung des Insolvenzverfahrens freigemacht. Geknüpft ist diese Erleichterung allerdings an eine Mindestbefriedigungsquote von 35 Prozent. Diese hohe Hürde werden erfahrungsgemäß nur die wenigsten Schuldner erreichen. Gerade…
Der Fall Uli Hoeneß und die strafbefreiende Selbstanzeige
Wie wichtig eine wirksame strafbefreiende Selbstanzeige ist, wird am Beispiel des Präsidenten des FC Bayern München besonders deutlich Ein Aufschrei in den Medien – der bekannte Präsident des FC Bayern München hat im Januar eine strafbefreiende Selbstanzeige beim zuständigen Finanzamt eingereicht. Je nach Quelle soll er bereits einen Steuerbetrag in Höhe von sechs Millionen Euro…
Steuerbehörden führen als Folge des Skandals um Offshore Leaks aktuell Durchsuchungen durch!
201 Razzien in ganz Deutschland nach Auswertung neuer Daten-CD – Betroffen sind vor allem Kunden mit „Zwei-Konten-Modell“ Wie Sie sich verhalten sollten, wenn die Steuerfahndung auch vor Ihrer Tür steht, habe ich bereits in meinem Artikel „Steuerfahndung – Guten Tag! 10 Regeln die Sie beachten sollten“ ausführlich dargestellt.
Unternehmensnachfolge: Weitere Steine auf dem Weg der Unternehmer
Unternehmer in Deutschland haben auf vielen Seiten mit Problemen zu kämpfen – möglicherweise löst der Bundesfinanzhof zumindest eines davon Unternehmer, die eine Nachfolgeregelung für ihr Unternehmen finden müssen, sind mit zahlreichen Problemen konfrontiert. Das größte Problem – wie finde ich einen geeigneten Nachfolger? Ist diese Hürde genommen, kann das Vertragswerk angegangen werden. Aber bekanntlich ist…
Steuern sparen im Erbfall? Weniger Erbschaftsteuer durch Gestaltung
Immer mehr Erben unterliegen der Erbschaftsteuerpflicht. Auch hier gilt -der Rat vom Fachmann kann helfen, Steuern zu sparen Die zu vererbenden Vermögenswerte steigen. Das führt dazu, dass immer häufiger Erbschaftsteuer anfällt. Eine Typische Konstellation: Die Eltern setzen sich zunächst gegenseitig zum Alleinerben ein und der einzige Abkömmling (das Kind) erhält alles beim Versterben des letzten…
EuGH: Verteidigung von Geschäftsführer und Prokurist ist keine Leistung an die Gesellschaft
Ein Vorsteuerabzug aus Rechnungen von Strafverteidigern an die Gesellschaft, denen einen Vertretung des Geschäftsführers oder eines Prokuristen zugrunde liegen, ist nicht möglich. Das stellte der Europäische Gerichtshof in seinem Urteil vom 22.2.2013 klar. Nachdem bereits deutsche Gerichte mehrfach über diese Frage zu entscheiden hatten, wurde deren Praxis nun vom obersten Europäischen Gericht bestätigt (Aktenzeichen C-104/12).