Bewertungsmethoden für Unternehmen
Diese Frage treibt jeden Unternehmer und jede Unternehmerin um: Was ist mein Unternehmen wert? Spätestens bei der Beantragung eines Kredits, für steuerliche Zwecke, bei einem geplanten Verkauf oder einer Übergabe steht diese Frage im Raum. Für die Ermittlung des Wertes gibt es verschiedene Methoden, und einige davon sind erstaunlich einfach. Das vereinfachte Ertragswertverfahren Das vereinfachte…
Familiengenossenschaften
Familiengenossenschaften sind aktuell ausgesprochen beliebt – es vergeht kaum eine Woche, dass uns in der Kanzlei nicht ein Anruf erreicht, ob eine Familiengenossenschaft eine mögliche Gesellschaftsform wäre. Aus diesem Grund beleuchten wir in diesem Blog die Hintergründe und gehen auf die Vor- und Nachteile einer Familiengenossenschaft ein. Betrachten wir zunächst eine ganz normale Genossenschaft. Dies…
Gesellschafterstreit
Streit unter Gesellschaftern kann das Leben – und die Finanzen – ebenso stark beeinträchtigen wie eine Scheidung. Und da es in der Regel in einem gemeinsamen Unternehmen – ebenfalls genau wie in der Ehe – um Geld, Visionen und Werte geht, ist es gar nicht so selten, dass es in einer GmbH zu Streit kommt….
Unternehmensverkauffür kleine & mittelständische Betriebe
Sie möchten Ihr kleines oder mittelständisches Unternehmen verkaufen? Wichtig ist dabei nicht nur, eine passende Person für die Nachfolge zu finden. Auch eine Reihe von anderen Überlegungen kann entscheidende steuerliche und rechtliche Auswirkungen haben – für Sie und die nachfolgende Generation. Zunächst einige wichtige Begriffe, die Ihnen beim Thema Unternehmensverkauf immer über den Weg laufen…
Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH
Was ist zu beachten? Die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH kann steuerliche und rechtliche Vorteile bieten, erfordert aber auch eine sorgfältige Planung. Dies sind die wichtigsten Aspekte: Warum die Umwandlung? Es gibt diverse Gründe für die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH: Die Haftungsbeschränkungist in der Regel der wichtigste Grund. Denn im Falle einer…
Die UG (haftungsbeschränkt): Optimale Rechtsform für Gründer?
Die Unternehmergesellschaft (UG) ist insbesondere für Gründer mit begrenztem Kapital eine interessante Option. Tatsächlich ist sie umgangssprachlich auch unter den Begriffen »Mini-GmbH«, »kleine GmbH« oder »1-Euro-GmbH« bekannt. Sie entspricht in etwa der in England üblichen Rechtsform einer »Ltd.« Die UG ist eine Variante der GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und wurde 2008 eingeführt, um die…
Was unterscheidet eine GmbH von einer GmbH & Co KG?
Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und die GmbH & Co KG (Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft) sind zwei verschiedene Formen von Unternehmensstrukturen. Dies sind die Hauptunterschiede: Haftung: Geschäftsführung: Kapital: Buchführung und Offenlegung: Beispiel Nehmen wir an, Sie möchten ein Unternehmen gründen und stehen vor der Entscheidung, ob Sie eine GmbH oder eine…