Die Haftung des Geschäftsführers einer GmbH – Teil 4
Ausweg außergerichtliche Schuldenbereinigung oder Privatinsolvenz? Die Haftungsreihe zeigt, dass die Stellung als Geschäftsführer mit erheblichen Risiken verbunden ist – diese sind zwar kalkulierbar, aber nicht vollständig auszuschließen. Hohe Risiken besonders wenn Geschäftsführes gleichzeitig Anteilseigner ist Gerade in kleinen Gesellschaften, in denen der Geschäftsführer auch Anteilseigner ist, führt die Insolvenz der Gesellschaft nicht selten auch zu…
Die Haftung des Geschäftsführers einer GmbH – Teil 3
In Teil 3 der Haftungsreihe – die steuerrechtliche Haftung für nicht gezahlte Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Lohnsteuer Neben den beiden bereits benannten Haftungstatbeständen (Teil 1 und Teil 2 der Haftungsreihe) ordnet auch das Steuerrecht eine persönliche Haftung des Geschäftsführers bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung steuerlicher Pflichten an.
Die Haftung des Geschäftsführers einer GmbH – Teil 2
Ein weiterer, oft nicht erkannter Haftungstatbestand – die Haftung wegen nicht abgeführter Sozialversicherungsbeiträge In Zeiten knapper finanzieller Mittel spart der Geschäftsführer zuerst an der Stelle, an der ihm (vermeintlich) nichts passieren kann – den Beiträgen für die Sozialversicherung.
Die Haftung des Geschäftsführers einer GmbH – Teil 1
Viele Geschäftsführer unterschätzen die persönlichen Haftungsrisiken, die auch bei einer GmbH bestehen Der Geschäftsführer einer GmbH ist zahlreichen Haftungsrisiken ausgesetzt. Dieses Risiko wird besonders in der Krise und der Insolvenz der GmbH deutlich – der Geschäftsführer haftet dann schnell mit seinem Privatvermögen. Nur der gut beratene Geschäftsführer kann diese Risiken minimieren oder ausschalten.
Die Insolvenzgeldumlage ist erhöht worden
Erneute Kostensteigerung für Arbeitgeber ab 01.01.2013 bei der Umlage U3 Ab dem 01.01.2013 ist die abzuführende Insolvenzgeldumlage auf 0,15 Prozent gestiegen. Im Jahr 2012 lag der Umlagesatz noch bei 0,04 Prozent. Durch die gesetzliche Festlegung der Insolvenzgeldumlage auf 0,15 Prozent soll der Umlagesatz „verstetigt“ werden. Diese Entkopplung des Umlagesatzes von der wirtschaftlichen Entwicklung wird allerdings durch…
Steuererklärung für das Kalenderjahr 2012 – Frist 31.05.2013
Die Frist zur Abgabe der Steuererklärungen kann bis 31.12.2013 verlängert werden! Alle Steuerpflichtigen, die zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung oder als Unternehmer auch einer Umsatzsteuererklärung verpflichtet sind, haben diese bis spätestens 31.05.2013 zu erstellen und beim Finanzamt einzureichen.
Steuerfahndung!? – Verhaltenstipps im Notfall
Verhaltenstipps im Notfall – Die Zahl der eingeleiteten Steuerstrafverfahren steigt und damit auch die Zugriffe der Steuerfahnder. Der Verdacht kann sich schnell ergeben – oftmals liegen anonyme Anzeigen vor, die von Geschäftspartnern, (ehemaligen) Mitarbeitern oder (ehemaligen) Familienangehörigen (der Ex-Ehemann, die Ex-Ehefrau?) initiiert werden. Dann erscheint regelmäßig – meistens frühmorgens– die Steuerfahndung. Ziel dabei – die…