Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Sponsorings
Das Bundesministerium der Finanzen hat mit Schreiben vom 22.07.2014 unter anderem den Umsatzsteuer Anwendungserlass geändert. Diese Änderung ist auch im Rahmen des Sponsoring zu beachten. Die Grundsätze der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung des Sponsoring hat das BMF bereits mit Schreiben vom 13. November 2012 (BStBl I S. 1169) dargestellt. Dort ist festgehalten, dass regelmäßig nicht von einer…
Bestellung eines Notvorstandes in der Stiftung
Das Oberlandesgericht Hamm hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, wann die Amtszeit eines Gründungsvorstandes endet Hintergrund der Fragestellung ist die (übliche) Regelung in einer Satzung, dass der durch das Kuratorium gewählte Vorstand für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt wird. Dabei wurde in der Regelung ausdrücklich auf die Folgebestellung abgestellt. Die Regelung einer Stiftungssatzung,…
Steuerrechtliche Folgen der Personalüberlassung bei Vereinskooperationen
Oftmals nutzen gemeinnützige Organisationen im Rahmen von Kooperationen Mittel gemeinsam oder stellen gegenseitig Personal. Für die Frage der Gemeinnützigkeit ist dies oft unproblematisch. Allerdings können sich ungünstige steuerliche Folgen ergeben. Die Grundfrage, die sich hierbei stellt, kann wie folgt zusammengefasst werden: Zwei gemeinnützige Vereine wollen gemeinsam ein gefördertes Projekt durchführen. Dabei stellt einer der Vereine…
Die Sozialversicherungspflicht von Sportlern im Verein – Vertragsarten
Jeder Sportverein wird regelmäßig von einem Sozialversicherungsprüfer überprüft. Wenn die Anmeldung ins Haus kommt gehen bei vielen Vereinen die Alarmglocke an. Leider zu Recht. Zahlreiche Vereine werden mit hohen Nachzahlungen konfrontiert, die nicht selten das weitere Bestehen des Vereines in Frage stellen. Dabei stellen die Prüfer vermeintlich sozialabgabenfreie Vergütungen als abgabenpflichtig dar. Gerade die jüngere…
Ab 01.01.2015 kommt wieder viel Arbeit auf die E-Commerce-Branche zu – es gelten neue Regeln für Shop-Betreiber und Dienstleister im Bereich der Umsatzsteuer.
Betroffen sind alle Shopbetreiber, die digitale Produkte anbieten – hierzu zählen Apps, der Verkauf von E-Books oder der Download von Filmen und Software. Welcher Unternehmer ist davon betroffen? Die Neuregelungen gelten für alle Unternehmer, die Geschäfte mit privaten Kunden abschließen, der so genannte B2C-Bereich. Einzige Voraussetzung: die Leistungen werden auf elektronischem Weg erbracht. Damit ist…
Die steuerliche Betriebsprüfung
Wie verhalte ich mich als Unternehmer in der Durchführungsphase richtig? Angesichts steigender Zahlen in der Betriebsprüfung und zum Teil hohen Nachforderungen durch die Finanzämter sollte sich jeder Unternehmer einen Fahrplan zurechtlegen. Nachfolgend einige Tipps zur Beachtung im Rahmen der Durchführungsphase. 1. Tipp: Anschaffungen Findet die Prüfung in den Unternehmensräumlichkeiten statt, sollte das buchhalterische Inventar geprüft werden…
Die Betriebsprüfung bei Land- und Forstwirten
Bundesfinanzministerium hält weiter an Einteilung der Größenklassen fest mit dem Ergebnis, dass Betriebe der Land- und Forstwirtschaft häufiger geprüft werden Wie hängt dies zusammen? Die Einordnung in Größenklassen bestimmt die Häufigkeit einer Betriebsprüfung. So ist es üblich, dass sich bei einem als „Großbetrieb“ eingestuften Unternehmen nach der Prüfung eines Zeitraums regelmäßig eine Prüfung für den…