Kann eine GmbH nach einem Insolvenzverfahren noch fortgesetzt werden?
Die Voraussetzungen für eine Fortsetzung trotz Auflösung der Gesellschaft durch Insolvenz Mit dieser Frage hatte sich das OLG Schleswig auseinanderzusetzen und bejahte dies, jedoch unter starken Einschränkungen, OLG Schleswig, Beschluss vom 1.4.2014 2 W 89/13. Das Gericht stellte in seinen amtlichen Leitsätzen fest: Ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens gemäß…
Die englische Limited (Ltd.) und die Folgeprobleme
Was geschieht bei einer Löschung der Ltd. In Großbritannien mit den deutschen Vermögenswerten? In einer aktuellen Entscheidung stellt das OLG Hamm klar, was geschieht bei einer Löschung der Ltd. In Großbritannien mit den deutschen Vermögenswerten – OLG Hamm, Urteil vom 11.4.2014 I-12 U 142/13 Die amtlichen Leitsätze: Die im Gründungsstaat erloschene englische Limited besteht in…
Steuerrechtliche Probleme – Nichtverheiratete Paare aufgepasst!
Unterliegen zinslose Darlehen unter Lebensgefährten der Schenkungssteuer? Die Gewährung eines zinslosen Darlehens an einen Lebensgefährten ist als freigebige Zuwendung zu behandeln. BFH, Urt. v. 27.11.2013 II R 25/12 Was genau heißt das jetzt? Im Klartext – es muss Schenkungssteuer gezahlt werden! Der entschiedene Sachverhalt kann jedes nichtverheiratete Paar betreffen – die Klägerin erhielt von ihrem…
Die Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung
Folgen einer falschen oder unvollständigen Selbstanzeige durch den Steuerpflichtigen Dank Alice Schwarzer ist die Selbstanzeige wieder einmal in aller Munde und das Beispiel zeigt, welche Folgen eine falsche Selbstanzeige haben kann. Bevor Sie selbst im Alleingang eine Selbstanzeige abgeben, sollte eine persönliche Beratung durch einen Steueranwalt und Steuerstrafverteidiger erfolgen. Das Ergebnis einer falschen oder unvollständigen…
Die Haftung der Geschäftsführung kann nicht durch Vertragsgestaltung im Geschäftsführeranstellungsvertrag ausgeschlossen werden
Im Internet findet sich verbreitet die Auffassung, dass die Haftung des Geschäftsführers durch geschickte Vertragsgestaltung minimiert oder gar ganz ausgeschlossen werden kann. Eine alltägliche Beratungssituation in meiner Kanzlei – der Geschäftsführer einer mittlerweile insolventen GmbH legt mir Schreiben von Krankenkassen und dem Finanzamt vor – er soll aufgrund der Pflichtverletzung – verspätete Insolvenzantragstellung – zahlen….
Wann besteht für den Steuerberater eine Hinweispflicht auf notwendige Prüfung?
Der Bundesgerichtshof hatte sich wiederholt mit der praktisch häufigen Frage zu beschäftigen, ob ein Steuerberater für eine Falschberatung in der Insolvenzsituation einer GmbH haftet. Der BGH hat in seinem Leitsatz folgendes klargestellt: „Tritt der Steuerberater bei einem rein steuerrechtlichen Mandat in konkrete Erörterungen über eine etwaige Insolvenzreife der von ihm beratenen Gesellschaft ein, ohne die…
Die Geschäftsveräußerung im Ganzen – wie spare ich mir die Umsatzsteuer?
Veräußert ein Unternehmer seinen gesamten Geschäftsbetrieb oder einen abgrenzbaren selbständigen Teilbetrieb im Ganzen, ist dieser Vorgang nicht umsatzsteuerbar – es fällt also keine Umsatzsteuer an. Grundsätzlich wird dabei davon ausgegangen, dass der Betrieb oder Teilbetrieb auf einen Erwerber übertragen wird. Das Finanzgericht Nürnberg hatte nun über den Sonderfall zu entscheiden, dass die Übertragung des Geschäftsbetriebs…