Wettbewerbsrechtliche Abmahnung und Steuerrecht
Das Thema Abmahnungen ist beliebt und eine Krankheit zugleich. Wenn ich als Unternehmer eine Abmahnung erhalte und zahle wie ist dies steuerlich zu würdigen? Hier ist klar zu unterscheiden: Habe ich eine Abmahnung von einem Wettbewerber erhalten und zahle auf diese Abmahnung hin, handelt es sich um Aufwendungsersatz. Dieser wird steuerrechtlich als nicht steuerbare Schadensersatzzahlung…
Auch der Ferrari kann Betriebsvermögen sein!
Der Bundesfinanzhof hat sich in seiner Entscheidung vom 29.04.2014 wieder einmal mit der Frage Luxussportwagen im Betriebsvermögen auseinandergesetzt. Dabei hat der BFH in seinen Entscheidungsgründen klargestellt, dass sich die Frage, ob ein geleastes Kfz zum Betriebsvermögen gehört, ausschließlich an der vereinbarten Leasingzeit oder der überwiegenden betrieblichen Nutzung orientiert. Sofern ein unangemessener betrieblicher Repräsentationsaufwand vorliegt, dürfen…
Neue Qualifizierungen für Apothekeninhaber – Kompetenz Apotheke Schmerz
Auch Apothekeninhaber sind dem Wettbewerb ausgesetzt und müssen sich von anderen Mitbewerbern hervorheben. In Bayern wurde nun ein neues Modell entwickelt, was bundesweit umgesetzt werden soll. Zahlreiche Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Schmerzen. Egal ob Rücken- oder Kopfschmerzen – nach Berechnungen des Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. leiden über 12 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Neben…
Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Sponsorings
Das Bundesministerium der Finanzen hat mit Schreiben vom 22.07.2014 unter anderem den Umsatzsteuer Anwendungserlass geändert. Diese Änderung ist auch im Rahmen des Sponsoring zu beachten. Die Grundsätze der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung des Sponsoring hat das BMF bereits mit Schreiben vom 13. November 2012 (BStBl I S. 1169) dargestellt. Dort ist festgehalten, dass regelmäßig nicht von einer…
Bestellung eines Notvorstandes in der Stiftung
Das Oberlandesgericht Hamm hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, wann die Amtszeit eines Gründungsvorstandes endet Hintergrund der Fragestellung ist die (übliche) Regelung in einer Satzung, dass der durch das Kuratorium gewählte Vorstand für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt wird. Dabei wurde in der Regelung ausdrücklich auf die Folgebestellung abgestellt. Die Regelung einer Stiftungssatzung,…
Steuerrechtliche Folgen der Personalüberlassung bei Vereinskooperationen
Oftmals nutzen gemeinnützige Organisationen im Rahmen von Kooperationen Mittel gemeinsam oder stellen gegenseitig Personal. Für die Frage der Gemeinnützigkeit ist dies oft unproblematisch. Allerdings können sich ungünstige steuerliche Folgen ergeben. Die Grundfrage, die sich hierbei stellt, kann wie folgt zusammengefasst werden: Zwei gemeinnützige Vereine wollen gemeinsam ein gefördertes Projekt durchführen. Dabei stellt einer der Vereine…
Die Sozialversicherungspflicht von Sportlern im Verein – Vertragsarten
Jeder Sportverein wird regelmäßig von einem Sozialversicherungsprüfer überprüft. Wenn die Anmeldung ins Haus kommt gehen bei vielen Vereinen die Alarmglocke an. Leider zu Recht. Zahlreiche Vereine werden mit hohen Nachzahlungen konfrontiert, die nicht selten das weitere Bestehen des Vereines in Frage stellen. Dabei stellen die Prüfer vermeintlich sozialabgabenfreie Vergütungen als abgabenpflichtig dar. Gerade die jüngere…